Dokumentation der Fachveranstaltung „Auftakt der Expert:innenrunde Neue Zuwanderung“ ist online
Am 22.10.2025 fand im frizzforum mit rund 100 Teilnehmenden die Fachveranstaltung „Kompetenznetzwerk Vietnam- Auftakt der Expert:innenrunde Neue Zuwanderung“ statt. Es wurden Perspektiven der Integrationsarbeit, der Auszubildenden, einer Pflegeschule und einer Vermittlungsagentur auf die aktuelle Zuwanderung, vor allem zwecks Ausbildung, vorgestellt.
In dem durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfond (AMIF) geförderten Projekt „Kompetenznetzwerk Vietnam“ geht es dabei nich nur um den erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung, die derzeit ein beliebter Weg der Einwanderung aus Vietnam darstellt. Vielmehr geht es um die Integration von Anfang an. Denn viel zu oft werden für die Vorbereitung der Einreise, Lösung von Problemen in der Ausbildung, Erledigung von täglichen Angelegenheiten usw. auf die vermeintlich erfolgsversprechendere, kommerzielle Dienstleistungen zurückgegriffen. „Die mittel- und langfristigen Konsequenzen dieser Einwanderungsstrategien auf die Zugewanderten als Eltern und auf die Kinder werden dramatisch unterschätzt„, so Dr. Sascha Wölck von abw gGmbH aus Erfahrungen der Jugendhilfe mit vietnamesischen Familien.
Es wurden im Open Space Themen und Fragen gesammelt, die bei Vernetzungstreffen (Expert:innenrunde), Fortbildung und in Medien behandelt werden sollen. Auch die Ressourcen der Community außerhalb der Sozialen Arbeit sollen stark ins Projekt einbezogen werden.
Das Team des Kompetenznetzwerks Vietnam bei VIA Berlin/Brandenburg e.V. und abw gGmbH freut sich auf die nächsten gemeinsamen Jahren mit allen Partner:innen.
Die erste Sitzung der Expert:innenrunde Neue Zuwanderung ist für den 12.03.2026 geplant. Einladung erfolgt an die Eingetragenen per Mail (Newsletter).

Am 27.06.2025 fand im Bezirklichen Informationszentrum Marzahn-Hellersdorf der Fachtag „Vietnamesisches Berlin: Jobchancen & Fachkräftebedarf im öffentlichen Dienst – Zur Situation von Vietnamesen:innen“ mit rund 50 Teilnehmenden statt. 8 % der Bevölkerung im Bezirk Marzahn-Hellersdorf haben vietnamesische Wurzeln. Sie sind dennoch im öffentlichen Dienst viel zu wenig vertreten. Wo sind die Hürden und was soll getan werden, damit hier sozialisierte Vietnames:innen und neu zugewanderte Vietnames:innen für dne öffentlichen Dienst begeisert werden, waren die zentralen Fragen. Die Dokumentation ist verfügbar zum Download.
Die Verwanstaltung wurde organisiert und finanziert von:
- Bezirksbeauftragte für Partizipation und Integration Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Irina Warkentin
- Verband für interkulturelle Arbeit (VIA) Berlin/Brandenburg e.V. mit VIA Serviceakademie für MO sowie Projekt „Fachaustausch zur Situation von Vietnames:innen“

In Berlin gibt es zahlreiche Projekte, die Ausbildungsabbrüche verhindern sollen. Dazu gehört auch das Landesprogramm Mentoring. In verschiedenen Berufsbereichen erhalten Auszubildende in der dualen Ausbildung Unterstützung bei schulischen, betrieblichen und persönlichen Herausforderungen. Zudem gibt es eine individuelle Begleitung, die bis zum Ende der Ausbildung dauern kann.
Diese Angebote möchten wir besonders vietnamesischen Auszubildenden näherbringen. Für den Bereich Gastgewerbe gibt es das Projekt BOA – Begleitung und Orientierung für Auszubildende bei kiezküchen GmbH.
An dem Standort in Lichtenberg ist auch das Projekt HOGAstabil. Hier können Auszubildende (bis 27 Jahre) individuelle Unterstützungen wie z.B. das Sprachcoaching und fachliches Praxistraining erhalten.
Alle Angebote sind vom Land Berlin gefördert und kostenlos für Azubis.
Projekt „BOA – Mentoring für Auszubildende“
kiezküchen gastronomie & bildungszentrum alte mensa | Anton Aktas
Atzpodienstraße 45-46, 10365 Berlin
Tel.: +49 30 55 44 03 535 | E-Mail: aaktas@bildungsmarkt.org
Projekt „HOGAstabil – Ausbildungsabbrüche im Berliner Gastgewerbe vermeiden„
kiezküchen gastronomie & bildungszentrum alte mensa | Andreas Neumann
Atzpodienstraße 45-46, 10365 Berlin
Tel.: +49 30 58 60 14 523 | E-Mail: hogastabil@bildungsmarkt.org
Das Projekt „Kompetenznetzwerk Vietnam“ beschäftigt sich mit den Folgeproblemen der Migration aus Vietnam, die Akteur:innen in der Integrations- und Sozialarbeit seit Jahren zunehmend herausfordern. Die spezifischen Migrationsbedingungen erschweren insbesondere in den ersten Jahren den Integrationsprozess erheblich.
Die Analyse „Analysis on labour migration from Vietnam to Germany: Protecting vulnerable and unskilled groups“ von Migrationsexpertin Mimi Vu, erstellt im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, trägt dazu bei, die Situation von zugewanderten Frauen und Männer aus Vietnam besser zu verstehen.
Mehr Infos hier (zur Seite der Friedrich-Ebert-Stiftung)
Eine neue Selbsthilfegruppe von der zweiten vietnamesischen Generation, die sich über das Aufwachsen im transkulturellen Kontext austauscht, hat sich gegründet. Treffen findet in der Selbsthilfekontaktstelle Lichtenberg in der Ahrenshooper Straße 5 statt. Kontakt: info@selbsthilfe-lichtenberg.de

Foto: http://www.selbsthilfe-lichtenberg.de/
In Berlin gibt es zahlreiche Projekte, die Ausbildungsabbrüche verhindern sollen. Dazu gehört auch das Landesprogramm Mentoring. In verschiedenen Berufsbereichen erhalten Auszubildende in der dualen Ausbildung Unterstützung bei schulischen, betrieblichen und persönlichen Herausforderungen. Zudem gibt es eine individuelle Begleitung, die bis zum Ende der Ausbildung dauern kann.
Diese Angebote möchten wir besonders vietnamesischen Auszubildenden näherbringen. Für den Bereich Pflege haben wir die wichtigsten Informationen über das Projekt „Stay in Contact!“ bereits auf Vietnamesisch zusammengestellt. die als Einstieginformation genutzt werden können.
Hier zum Download.
Projekt „Stay in Contact!“
Die Wille gGmbH | Barbara Knobloch
Silbersteinstraße 29-33 | 12051 Berlin
Tel.: +49 30 / 92 10 91 013 und +49 152-28 26 90 02 | E-Mail: ausbildungsberatung.die-wille@jsd.de


Mit dem Titel „Kompetenznetzwerk Vietnam – Auftakt der Expert:innenrunde Neue Zuwanderung Vietnam“ findet am 22.10.2025 die Fachveranstaltung statt, zu der alle Institutionen und Fachkräfte eingeladen sind, sich in der „Expert:innenrunde“ aktiv zu wenden.
Anmeldung ist bis zum 13.10.2025 möglich. Anmeldeliste kann ggf. vorher geschlossen werden, wenn sie voll ist.
Mehr dazu hier
